Der Traum von einer wenigstens halbwegs heilen Kindheit bleibt allzu oft ein Traum. Hierzulande ist die Situation zwar besser als in anderen Regionen. Dennoch: Kindheit müsste viel mehr im Fokus sein.
Weiterlesen
Kategorie "Trauma"
Kriegsfolgen
Schwerer, aber wichtiger Lesestoff: Soldaten aller Siegermächte haben vergewaltigt – über dieses lang gehütete Tabu schrieb Miriam Gebhardt 2015. Jetzt hat sie mit Kindern der Opfer gesprochen.
Weiterlesen
Starke Frauen
Rwandan Daughters ist ein Bildband, von dem ich hoffe, dass er etwas verändert: dass er den Frauen hilft, die der Fotograf Olaf Heine porträtiert hat. Und Leser_innen nachdenken lässt.
Weiterlesen
Lust auf Freiheit
Dieses Buch wollte Annie Ernaux unbedingt noch schreiben – und jetzt ist es geglückt: eine Reflexion über Sexualität und Gewalt, Freiheit und Selbstvernichtung.
Weiterlesen
Spinnen-Gift
Krimi mit subversivem Ermittler und bitterem Beigeschmack: Kommissar Adamsberg bleibt wunderbar versponnen, Wesentliches ist aber nur Kulisse.
Weiterlesen
Kriegsverbrechen
Der Roman ist ein Riesenbrocken: 750 Seiten harter Stoff, die heftig kritisiert werden. Sie sind aber gefüllt mit Geschichten, die es zu lesen lohnt.
Weiterlesen
Eiszeit
Wenn Themen inflationär werden, ist es Zeit, Krimi- und Thriller-Konzepte zu überdenken: Taugt das Leid (von Kindern) für ein bisschen Grusel und Unterhaltung?
Weiterlesen
Ferngesteuert
Ein Steilaufstieg mit dem Rad auf Lanzarote, eine Tour de Force, etwas drängt nach oben: Juli Zeh setzt ein Kindheitstrauma in Szene – spannend und nachdenkenswert.
Weiterlesen
Berühmte Patientin
Biografischer Roman über Freuds Hysterie-Patientin „Dora“: Katharina Adler rekonstruiert das Leben ihrer Urgroßmutter – aber wofür?
Weiterlesen
Neue Kommentare