Auf der Welle der Urlaubs- und Wohlfühlkrimis schwimmt Gary Victor nicht mit. Er zeigt vielmehr dunkle, hässliche Seiten seines Heimatlandes Haiti.
Weiterlesen
Dichterin, trotz allem
In ihrem Roman über Annette von Droste-Hülshoff empört sich Karen Duve über Frauenfeindlichkeit: ironisch und unterhaltsam, leider aber mit zu engen Grenzen.
Weiterlesen
London calling
Es heißt Abschied nehmen von Frieda Klein, von diesem Traum einer Therapeutin, die zugleich ein Albtraum ist: verwickelt in eine endlos scheinende Mordserie.
Weiterlesen
Lust auf Freiheit
Dieses Buch wollte Annie Ernaux unbedingt noch schreiben – und jetzt ist es geglückt: eine Reflexion über Sexualität und Gewalt, Freiheit und Selbstvernichtung.
Weiterlesen
Spinnen-Gift
Krimi mit subversivem Ermittler und bitterem Beigeschmack: Kommissar Adamsberg bleibt wunderbar versponnen, Wesentliches ist aber nur Kulisse.
Weiterlesen
#MeToo
Spielt Sexismus im Literaturbetrieb eine Rolle – in der Welt der körperlosen, geistigen Kunst? Oder müsste es nicht besser heißen: Was soll diese naive Frage?
Weiterlesen
Endlich weg
Tara Westovers Buch ist nicht das erste über eine Kindheit, die kein Honigschlecken ist. Aber ihre ungewöhnliche Bildungsgeschichte ist lesenswert.
Weiterlesen
Berlin 1935
Dieser historische Kriminalroman ist mehr als ein Whodunit und ein Ausflug in die Vergangenheit: Er befasst sich eindrücklich mit der Faszination des Autoritären.
Weiterlesen
Absage
Margarete Stokowski ist meinungsstark, das ist ihr Markenzeichen und ihr Recht. Sollte sie aber eine Lesung streichen, weil ihr die Buchhandlung nicht passt?
Weiterlesen
Kriegsverbrechen
Der Roman ist ein Riesenbrocken: 750 Seiten harter Stoff, die heftig kritisiert werden. Sie sind aber gefüllt mit Geschichten, die es zu lesen lohnt.
Weiterlesen
November-Blues
Schmaler Band mit Gegen-Prosa: Während alle anderen Aufmerksamkeit und Anerkennung suchen, wollen hier zwei Männer aus der Welt verschwinden.
Weiterlesen
Eiszeit
Wenn Themen inflationär werden, ist es Zeit, Krimi- und Thriller-Konzepte zu überdenken: Taugt das Leid (von Kindern) für ein bisschen Grusel und Unterhaltung?
Weiterlesen
Ferngesteuert
Ein Steilaufstieg mit dem Rad auf Lanzarote, eine Tour de Force, etwas drängt nach oben: Juli Zeh setzt ein Kindheitstrauma in Szene – spannend und nachdenkenswert.
Weiterlesen
Wa(h)re Feministin
Jessa Crispin ist stinksauer über »schlechten« Feminismus und formuliert das drastisch. Manches in dieser Streitschrift kann frau sich schenken, manches aber nicht.
Weiterlesen
#frauenzählen
Eine Studie bestätigt, was vorher schon offensichtlich war: Literaturkritik befasst sich vor allem mit den Werken männlicher Autoren.
Weiterlesen
Berühmte Patientin
Biografischer Roman über Freuds Hysterie-Patientin „Dora“: Katharina Adler rekonstruiert das Leben ihrer Urgroßmutter – aber wofür?
Weiterlesen
Liebe und Tod
Ted Hughes wurde verantwortlich gemacht für den Selbstmord von Sylvia Plath. Connie Palmen sieht das anders und rollt die Geschichte des Dichter-Paares noch einmal auf.
Weiterlesen
Neue Kommentare