Delia Owens Debütroman fällt aus dem Rahmen, ist leise und sehr berührend. Die Zoologin, die lange in afrikanischer Einsamkeit forschte, erzählt von einem Kind, das allein in einer Marschlandschaft überleben muss.
Weiterlesen
Verrückt, bizarr, faszinierend
Ein Thriller, der aus dem Rahmen fällt: Außergewöhnliche Heldin, außergewöhnliche Mischung aus Action und Sensibilität, schlichter Heldinnenverehrung und Differenzierung.
Weiterlesen
Mords-Stress
Achtsamkeit ist das neue Yoga: der ultimative und garantierte Entspannungs-, Glücks- und Sinngeber. Aber es geht noch viel mehr, das zeigt dieses schräge Krimidebüt eines Anwalts und TV-Comedy-Autors.
Weiterlesen
Alles ist Politik
Umstritten, bewegend, nachdenkenswert: Werke von Ai Weiwei sind in Düsseldorf zu sehen, die Kunst und Politik eng verbinden. Für die, die es nicht in die Ausstellung schaffen, ist der Katalog eine Alternative.
Weiterlesen
Freiheit pur
Das Konzept ist immer noch verheißungsvoll: Ein Ex-Militärpolizist vagabundiert durch Amerika – ohne Gepäck und anderen Ballast, kein Besitz, keine Versicherungen, keine Verpflichtungen, kein Ziel.
Weiterlesen
Respekt
Warum ist die #MeToo-Debatte nach wie vor wichtig? Was macht das Thema so kompliziert? Carolin Emcke denkt über Lust, Macht und Unterwerfung in einem anspruchsvollen 100 Seiten-Text nach.
Weiterlesen
Lebensfragen
Daniela Krien erzählt von Frauen in Leipzig, deren Lebens- und Liebesgeschichten sie locker verbindet. Das Spannende an diesem Roman ist der Reflexionsraum, den sie öffnet.
Weiterlesen
Cooler Sound
Ausgezeichnete Bücher, bemerkenswerte Autorin: Hotel Cartagena erscheint zwar erst Ende September, war aber jetzt schon Anlass, mit Simone Buchholz über ihre Krimis zu sprechen.
Weiterlesen
Obsessiv
Jung, gutaussehend, Migrationshintergrund – und Leïla Slimani schreibt über Sex: Kein Wunder, dass ihr Roman abgeht. Lesenswert ist »All das zu verlieren« aber tatsächlich.
Weiterlesen
Kriegsfolgen
Schwerer, aber wichtiger Lesestoff: Soldaten aller Siegermächte haben vergewaltigt – über dieses lang gehütete Tabu schrieb Miriam Gebhardt 2015. Jetzt hat sie mit Kindern der Opfer gesprochen.
Weiterlesen
Starke Frauen
Rwandan Daughters ist ein Bildband, von dem ich hoffe, dass er etwas verändert: dass er den Frauen hilft, die der Fotograf Olaf Heine porträtiert hat. Und Leser_innen nachdenken lässt.
Weiterlesen
Schwarz-Weiß-Bilder
Bluebird ist der Titel eines Songs von John Lee Hooker. Zudem der Titel eines bemerkenswerten Krimis, der in einem winzigen Dorf in Ost-Texas verortet ist und sich mit Rassismus auseinandersetzt.
Weiterlesen
Rauchzeichen
Als einer der aktuellen Literatur-Stars durfte – musste? – Ferdinand von Schirach sich in Thomas Gottschalks neuer Bücher-Show zeigen. Lesenswert ist der neue Band dennoch.
Weiterlesen
Gestrandet
Eine liebevolle und zugleich traurige Kindheit, das prekäre Leben von Mutter und Tochter in einem Auto – aber Jennifer Clement gibt ihren Figuren Würde. Mein Tipp: Unbedingt lesen.
Weiterlesen
Finanzkrise
Wichtiges Thema, aber für einen Thriller ist das zu wenig: Marc Elsberg strickt seine neue Geschichte um die Gier von Superreichen und um Wirtschaftstheorien.
Weiterlesen
Was ist der Mensch?
Diese Texte erschienen 1963, ihre Bedeutung haben sie aber nicht verloren: Sie sind noch heute ein beeindruckendes, bewegendes Plädoyer für Würde und Menschlichkeit.
Weiterlesen
Sand im Getriebe
Eine Frau wird gesucht in der Mojave-Wüste, so scheint es. Tatsächlich hat Jonatham Lethem in diesem Roman vor allem Amerika unter Donald Trump im Visier.
Weiterlesen
Kind im Schatten
Ein wunderbares Memoir: über die berühmten Eltern; die Familie, die sie nie waren; die Sehnsucht nach dem Vater, nach Ingmar Bergman – und die Mühe, »ich« zu werden.
Weiterlesen
Neue Kommentare