Ein Buch-Aufkleber macht auf das aufmerksam, was man sonst leicht übersehen könnte: Achtung – hier schreibt eine Bestsellerautorin. Der schmale Band ist tatsächlich aber sehr weit weg von jeder Art Mainstream.
Weiterlesen
Klares Nein
Der prominente Schriftsteller Gabriel Matzneff warb geschickt dafür, den Sex mit Kindern und Jugendlichen zu legalisieren. Jetzt ist Vanessa Springoras beeindruckende Antwort in deutscher Übersetzung erschienen.
Weiterlesen
Weggeputzt
Die eine Schwester mordet, die andere beseitigt die Spuren und kommentiert grimmig das Geschehen: ein witzig-bissiges, dabei mehr als nur schlicht-unterhaltsames Krimidebüt aus Lagos.
Weiterlesen
Kinder-Fantasien
Lust auf das weiße Kaninchen? Dieser Krimi ist ein Highlight für Leser*innen, die sich für »Alice im Wunderland« interessieren, aber auch für den Autor und für die Spekulationen um seine pädophilen Neigungen.
Weiterlesen
Drecksjob
Ein Mädchen verliebt sich in seinen Reitlehrer, später geht es für ihn anschaffen: Katharina M.s Geschichte zeigt eindrücklich, dass Prostitution kein Geschäft wie andere ist, auch wenn es »freiwillig« erfolgt.
Weiterlesen
Einspruch
Radiomoderatoren sind empört über die Verbrechen, Eltern betroffen: Heute weiß man Bescheid über sexualisierte Gewalt gegen Kinder – zugleich aber auch nicht. Sophie Atlan schreibt darüber.
Weiterlesen
Corona-Blues
Es könnte so schön sein: Eine große Mehrheit hamstert Bücher und nutzt das erzwungene social distancing zum Lesen, für Stille, für konzentriertes Nachdenken über wichtige Fragen, und die Welt wird eine bessere.
Weiterlesen
Die Frau und das Meer
Bewährter Autor, neue Reihe: Michael Connelly lässt Renée Ballard in Los Angeles ermitteln, in der »Late Show«, der anstrengenden, mühsamen Nachtschicht. Erholung gibt’s am Venice Beach.
Weiterlesen
Wahr oder nicht wahr?
Natürlich: Man kann alles lesen. Muss man aber nicht – auch wenn Woody Allens Autobiographie trotz Protesten erscheint. Der Umgang mit dieser Neuerscheinung bleibt ein Dilemma, es gibt aber ja auch andere Bücher.
Weiterlesen
Krisen-Lektüre
Der Klassiker von Albert Camus wird in der Corona-Krise nicht nur in seinem Heimatland Frankreich zum Renner, sondern auch hierzulande. Ausgerechnet »Die Pest« gegen Corona – eine gute Idee?
Weiterlesen
Geheime Agenda
Eine »Reichsbürger«-Gruppe wurde diese Woche verboten und der »Flügel« der AfD als rechtsextrem eingestuft – das sind Themen, mit denen sich auch der Düsseldorfer Horst Eckert in seinem neuen Polit-Thriller befasst.
Weiterlesen
Berliner Schlachtplatte
Demnächst erscheint der dritte Band von Ule Hansens Thriller-Reihe um Emma Carow, die begeistert empfohlen wird. Ein guter Anlass, endlich den ersten Fall zu lesen: Hält »Neuntöter« das große Versprechen?
Weiterlesen
Vorhang zu!
Woody Allen möchte wieder einmal auf sich aufmerksam machen, dieses Mal mit einer Autobiographie. Sein US-Verlag hat ihm nach Protesten jetzt abgesagt. Die deutsche Ausgabe soll aber erscheinen.
Weiterlesen
Midlife Crisis
Ein überraschend fesselnder Putzrausch: Neve gibt sich sehr viel Mühe, Spuren in der Wohnung ihres ermordeten Chefs zu beseitigen, damit niemand – weder die Polizei noch ihre Familie – merkt, dass sie mit ihm eine Affäre hatte.
Weiterlesen
Die klare Sprache der Zahlen
Gewalt und Verbrechen: Diese Themen rufen starke Emotionen hervor – der Kriminologe Christian Pfeiffer aber bringt Fakten und Vernunft in oft irrationale, von Ängsten dominierte Debatten.
Weiterlesen
Die Muse schlägt zurück
Ein Buchskandal in Frankreich schlägt Wellen bis nach Deutschland, und das ist gut so: Eine wichtige Debatte darüber, dass Grenzen beim Sex nicht spießig, sondern sinnvoll sein können.
Weiterlesen
Steinzeit-Typen
Es wird fleißig gezählt: Wie viele Bücher von Autorinnen werden verlegt und rezensiert? Das ist ein wichtiges Branchenthema – als Buchthema wäre aber wichtig, was nach Jahrtausenden Männergewalt in den Köpfen hängengeblieben ist.
Weiterlesen
Kein Herz für Kinder
Der Traum von einer wenigstens halbwegs heilen Kindheit bleibt allzu oft ein Traum. Hierzulande ist die Situation zwar besser als in anderen Regionen. Dennoch: Kindheit müsste viel mehr im Fokus sein.
Weiterlesen
Neue Kommentare